Photovoltaik in Hallbach: Bürgerinnen und Bürger informieren sich über geplanten Solarpark
Green Energy 3000 plant in der sächsischen Gemeinde Olbernhau, Ortsteil Hallbach (Sachsen, Erzgebirgskreis) eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage inklusive Batteriespeicher auf einer Fläche von etwa 16 Hektar und mit einer avisierten Leistung von rund 18 MWp. Neben einer sauberen und emissionsfreien Energiegewinnung bietet das Projekt wirtschaftliche Vorteile für die Gemeinde, da gemäß § 6 EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) 2023 0,2 ct je eingespeister Kilowattstunde in die Gemeindekasse fließen sollen und die Gewerbesteuer zu 100 Prozent im Ort bleibt. Zusätzlich wird während der Umsetzung durch die Beauftragung lokaler Dienstleister die Wertschöpfung in der Region gefördert.
Austausch mit der Gemeinde
Ziel der Informationsveranstaltung war es, den Bürgerinnen und Bürgern das Projekt vorzustellen und einen vorab eingereichten Fragenkatalog zu beantworten. Dabei waren insbesondere die Auswirkungen auf die Umwelt, die erwartbare Leistung der Anlage sowie geplante Ausgleichsmaßnahmen von Interesse. Green Energy 3000 betonte den offenen Dialog mit Gemeinde und Behörden sowie das Engagement für eine eingriffsminimierte Planung, mit dem Ziel, die Anlage harmonisch und ohne große Auswirkungen auf die Umwelt in das Landschaftsbild zu integrieren. Bei planerischen Aufgaben, wie dem Bebauungsplan, unterstützt das regionale Planungsbüro ibb Ingenieurbüro Bauwesen GmbH aus Chemnitz. „Wie bei jedem anderen Bauprojekt auch, wird sich der Lebensraum vor Ort natürlich verändern. Unsere Aufgabe ist es aber darauf zu achten, dass sich nichts verschlechtert! Dafür gibt es umfangreiche Auflagen durch Behörden, an die wir uns zwingend halten müssen und die bei der Planung beachtet werden“, so Hendrik Drescher, Projektingenieur und zuständiger Planer bei ibb.
Das Projekt wird auf eine begrenzte Dauer angelegt, kann aber auch in ein Folgeprojekt überführt werden. Sollte das nicht möglich sein, verpflichtet sich Green Energy 3000 nach Ablauf der Verpachtungszeit (ca. 20-30Jahren) den bereits bei der Baugenehmigung geregelten Rückbau der Anlage zuübernehmen und die Fläche in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.
Nächste Schritte
Die Informationsveranstaltung war ein wichtiger Schritt in Richtung eines offenen Dialogs. Nach dem Aufstellungsbeschluss im Sommer 2024 stehen in diesem Jahr diverse Gutachten sowie Öffentlichkeitsbeteiligungen an. Mithilfe der dabei eingereichten Stellungnahmen wird der Entwurf für den Bebauungsplan finalisiert, bevor Ende 2025 der Bauantrag eingereicht werden soll.
„Wir schätzen das große Interesse sowie die konstruktive Diskussion zum Projekt sehr. Der Abend war für uns äußerst wertvoll, da wir noch einige Hinweise zu lokalen Gegebenheiten erhalten haben, die nun in die weitere Planung einfließen werden“, erklärt Michael Riedel, Senior Projektmanager bei Green Energy 3000.
Über Green Energy 3000
Unter dem Dach der Green Energy 3000 Holding GmbH arbeiten deutsche und internationale Gesellschaften gemeinsam an der Energiewende. Das Leistungsspektrum der Gruppe umfasst die Projektentwicklung, die Planung, die Finanzierung, den Einkauf, die Errichtung und die Betriebsführung von Wind- und Solarparks, Hybridanlagen mit Batteriespeicher und Agri-PV-Projekten. Seit 2004 wurden über 70 Projekte mit einer kumulierten Leistung von mehr als 450 MW realisiert.
Green Energy 3000 leistet damit einen bedeutenden Beitrag beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und einer sicheren und unabhängigen Energieversorgung.
Bei Presserückfragen: Tabea Dietrich und Anne Köhler marketing@ge3000.de
